13.-16.6.: Kino und Lyrik

13. bis 16. Juni 2024
Kino & Lyrik – Filmvorführungen, Lesungen und Diskussion
Mit  Ronya Othmann, Yegveniy Breyger, Juliane Liebert, Alexandru Bulucz, Jan Röhnert, Volha Hapeyeva

In einer Zeit, da Filme von vielen Menschen zu Hause oder im Zug als Unterhaltung, als „content“ konsumiert werden, gerät zunehmend in Vergessenheit, dass das Kino bzw. der Film genauso eine Kunstform ist wie die Lyrik oder das Theater. Es hat schon kurz nach seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts die Neugier von Dichter*innen geweckt und ihre Kreativität und Fantasie beflügelt. So schrieb die Dichterin Else Lasker-Schüler mit „Komm mit mir in das Cinema…“ eines der schönsten Gedichte über die Magie des Kinobesuchs. Wie steht es heute, im 21. Jahrhundert, um das Verhältnis zwischen Kino und Lyrik? Das Filmprogramm „Kino & Lyrik“ des Filmkollektiv Frankfurt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kino des DFF untersucht – in dieser Form erstmals in Deutschland – die Wechselwirkung der beiden Künste und das Verhältnis zwischen Kino und Lyrik im 21. Jahrhundert. Kuratorin dieses Programms ist die herausragende Lyrikerin, Autorin und Journalistin Ronya Othmann (*1993). Othmann, eine leidenschaftliche Kinoliebhaberin, debütierte 2021 mit ihrem Gedichtband „die verbrechen“ (Hanser Verlag). Sie hat weitere bedeutende Lyriker*innen ihrer Generation eingeladen, Filme auszuwählen, die ihre Lyrik beeinflusst haben oder deren Gedichte mit bestimmten Filmen eine intensive Resonanz haben. Der Lyriker Jan Volker Röhnert, Co-Herausgeber der Anthologie „Die endlose Ausdehnung von Zelluloid. 100 Jahre Film und Kino im Gedicht“ (erschienen 2007 bei Voland & Quist), hält am 15.6. vor LEAVING LAS VEGAS einen Kurzvortrag über den Einfluss des Kinos auf die deutsche Lyrik.


Donnerstag, 13. Juni, 17.30 Uhr
Vorführung des Films „Silvered Water, Syria Self-Portrait“ (2014) und
Lesung von Ronya Othmann aus ihrem Gedichtband „die verbrechen“ (2021)
Moderation: Gary Vanisian (Filmkollektiv Frankfurt e.V.)
Ort: Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Eintritt: 10,- / 8,-

Freitag, 14. Juni, 17 Uhr
Vorführung des Films „Half Moon“ (2006)
und Lesung von Ronya Othmann aus ihrem Gedichtband „die verbrechen“ (2021)
Moderation:  Gary Vanisian (Filmkollektiv Frankfurt e.V.)
Ort: Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Eintritt: 10,- / 8,-

Freitag, 14. Juni, 20.15 Uhr
Vorführung des Films „Mariupolis 2“ (2022)
und Lesung von Yevgeniy Breyger aus seinem Gedichtband „Frieden ohne Krieg“ (2023)
Moderation: Ronya Othmann
Ort: Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Eintritt: 10,- / 8,-

Samstag, 15. Juni, 13.30 Uhr
Kurzfilme und VR-Filme von Katia Sophia Ditzler (in Anwesenheit)
Moderation: Ronya Othmann
Ort: Mal Sehn Kino
Eintritt: 9,- / 7,-

Samstag, 15. Juni, 15 Uhr
Vorführung des Films „The Warriors“ (1979)
und Lesung von Juliane Liebert aus ihren Gedichten
Moderation: Jan Röhnert
Ort: Mal Sehn Kino
Eintritt: 9,- / 7,-

Samstag, 15. Juni, 20 Uhr
Vorführung des Films „Leaving Las Vegas“ (1995)
und Lesung von Alexandru Bulucz aus seinen Gedichten
Einführung: Jan Röhnert
Ort: Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Eintritt: 10,- / 8,-

Sonntag, 16. Juni, 13 Uhr
Vorführung des Films „Das brandneue Testament“ (2015)
und Lesung von Volha Hapeyeva aus ihren Gedichten
Moderation: Ronya Othmann
Ort: Mal Sehn Kino
Eintritt: 9,- / 7,-

Organisiert vom Filmkollektiv Frankfurt e.V. Kuratiert von Ronya Othmann